Spezialseife kaltgerührt Strang ca. 2kg, Haarseife
Original Florex® Spezialseife kaltgerührt
zeichnet sich durch die sanfte und hautschonende Pflege mit einem milden und pflegenden Seifenschaum aus.
Macht das Haar geschmeidig und gut kämmbar.
Frei von Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Palmöl
Hergestellt in Österreich
Mit Kokosöl, Olivenöl, Mandelöl, Rosmarinöl, Shea Butter und Ringelblumen Extrakt.
Bei der schonenden Erzeugung unserer kaltgerührten Seife werden ausschließlich hochwertige Öle und hochwertige Duftstoffe verwendet. Das natürliche Glyzerin, welches bei der Verseifung entsteht, bleibt erhalten und zeichnet diese Seife durch ihre sanfte und hautschonende Pflege mit einem milden Seifenschaum aus.
*handgeschöpft* - *handgeschnitten* - *handverpackt*
Restliches Stück Seife gut trocknen lassen.
Ob eine Haarseife für dich und deine Haare geeignet ist, hängt immer von mehreren Faktoren ab:
- Erstens sind Haarseifen grundsätzlich für naturbelassene, also ungefärbte oder unblondierte Haare besser geeignet.
- Zweitens brauchen die Haare, um das finale Ergebnis zu erreichen, eine Eingewöhnungsphase. Wie lange diese dauert hängt meist davon ab, welche Produkte du vorher benutzt hast (Shampoos und Spülungen mit Tensiden, Silikonen etc.), wie oft du deine Haare wäscht und wie deine Haarbeschaffenheit ist (dünne/dicke Haare, trockene/fettige Haare etc). Außerdem sollte man in der Umstellungsphase mit keinen anderen Pflegeprodukten die Haare waschen.
- Drittens ist für die Haarwäsche auch die Wasserhärte wichtig! Optimal ist weiches Wasser, das wenig Kalk enthält. Hartes Wasser (=kalkhaltig) enthält viel gelöstes Calcium und Magnesium. Der Kalk legt sich beim Waschen dann an den Haaren ab. So kann sich das Haar nach dem Waschen entweder spröde, trocken oder aber auch klebrig und fettig anfühlen (so als ob du dir die Haare tagelang nicht gewaschen hättest). Sehr hartes Wasser macht die Haarwäsche mit Seife grundsätzlich schwieriger, denn durch die Mischung von hartem Wasser und Haarseife entsteht „Kalkseife“, die sich auf die Kopfhaut legt und eine weiße feste Schicht auf den Haaren hinterlässt. Gründliches Spülen mit einer sauren Rinse wirkt diesem Problem entgegen und macht die Haare wieder geschmeidig und glänzend.
Was ist eine saure Rinse?
Ein Saure Rinse kann jeder Zuhause selbst herstellen. Man kann Apfel-, Himbeeressig oder Zitronensaft dafür benutzen (in der Dosierung 3 Esslöffel davon auf 1 Liter Wasser. Bei härterem Wasser ein wenig mehr Essig oder Zitronensaft benutzen). Auch wichtig ist, dass man die Saure Rinse nicht mehr auswäscht. Und keine Sorge - der Essiggeruch verfliegt nachdem die Haare trocken sind.
Wie erfahre ich den Wassergrad bei mir zu Hause?
Den Wassergrad könnt ihr ganz einfach googeln oder bei den Stadtwerken erfragen. Bei unter acht Grad spricht man von weichem Wasser, bis 14 Grad ist es mittelhart, ab 14 Grad kommt hartes Wasser aus dem Hahn.